BÜHNE: Das Freie Theater Waldkirch freut sich im Februar darauf das Konzert von Norbert Fimpel und Tolo Servera zu präsentieren und 4 Vorstellungen des Erfolgsstücks „Frank V“.
Norbert Fimpel & Tolo Servera
Mit Norbert Fimpel & Tolo Servera kommen prominente Gäste auf ihrer 4. Deutschland-Tournee ins Theater am Kastelberg. Norbert Fimpel (Tenor-und Sopransaxophon, Mundharmonika) ist gebürtiger Argentinier und man konnte ihn bereits auf den größten Bühnen weltweit erleben. Er hat nicht nur mit Größen wie James Brown, John Miles und Bryan Ferry zusammengearbeitet, als Saxophonist stand er für Roger Hodgson (Supertramp) und Joe Cocker auf der Bühne. Joe Cocker engagierte ihn für vier Welttourneen bei über 560 Konzerten, neun Jahre waren sie zusammen auf Tour. Tolo Servera (Gesang, Gitarre und Looper) ist ein äußerst begabter Gitarrist, Sänger, Komponist und Produzent aus Mallorca. Seit 2012 spielen Servera und Fimpel zusammen. Erleben Sie mit Norbert Fimpel und Tolo Servera eine mitreißende Musikmischung aus eigenen Kompositionen und Pop – und Rock - Klassikern, von Künstlern wie Sting, Joe Cocker, Maroon 5, Bob Marley, Dire Straits, Michael Jackson, The Police, Prince, U2, Oasis und viele mehr. (So 09.02, 18 Uhr)
Frank V.
Im Februar steht noch 4-mal "Frank V." (Frank der Fünfte), eine musikalische Komödie von Friedrich Dürrenmatt auf dem Spielplan. Die Musik zu diesem grotesken Theaterstück komponierte sein Landsmann Paul Burkhardt. "Frank V." wurde bis jetzt nur auf wenigen Bühnen gespielt und ist deshalb ein eher unbekanntes Stück von Dürrenmatt - aber aktueller denn je!
Mit dem Stilmittel der Groteske wird bei diesem Stück das Publikum auf die Missstände der Gesellschaft und die Krise ihrer moralischen Werte gestoßen. Dass Dürrenmatt eine Privatbank als Handlungsort wählt, rückt die spezifische Form des Bösen weg aus der Dunkelheit des Verbrechens – mitten hinein in den Kern des bürgerlichen Lebens und zeigt die Unvereinbarkeit von Kapital und Menschlichkeit. In der Musik spiegelt sich die Monstrosität der Personen und die Abgründigkeit der Szenerie. Regie: Ulrike Trescher / Musikalische Leitung: Bernd Grußendorf, Bühnenbild: Susanne Burger. (Sa 25.01./ Sa 01./ So 02.und So 16.02., samstags 20 Uhr, sonntags 18 Uhr).
BLOSSBLUEZ
Die sieben Musiker von Blossbluez machen ihren ganz eigenen Stil – aber immer Blues im besten Sinne, und zwar auch dann, wenn sie eigene Kompositionen spielen. So mischt die Band Funk- und Soulelemente mit dem Blues und experimentiert auch mit jazzorientierten Songs. Gegründet wurde die Formation bereits vor über 40 Jahren in Freiburg – im Jahr 2005 wurde sie wiedererweckt und präsentiert sich nun musikalisch gereift und stilistisch erweitert. Ihre stilistische Bandbreite reicht vom West-Coast-Blues bis zum voll arrangierten Bläser-geprägten Urban Blues. Ihr spezieller Mix ist reich an Klangfarben und schickt das Publikum auf eine spannende musikalische Reise, der nicht nur eingefleischte Bluesfans gerne folgen, sondern auch Jazzhörer, die sich auf interessante, ausdrucksstarke Improvisationen konzentrieren. Man kann diese Musik aber auch einfach als abwechslungsreiches, groovendes Blues-Menue genießen: a soulful funky rocking, jazzy blues fusion! (So 19.01., 20 Uhr)
Ansgar Hufnagel & Kiana Taiari
Poesie und Magie erwartet das Publikum am 31.Januar bei der Show von Ansgar Hufnagel & Kiana Taiari – All Eyes On Us. Bereit für eine magische Reise voller Nervenkitzel und Staunen? Voller Poesie und humorvollem Tacheles? Moderne Magie trifft Wortgewalt, Gänsehaut trifft Lyrik, Plaudertasche trifft Zauberkoffer. Mit gerade einmal dreizehn Jahren entdeckte die Freiburgerin Kiana Taiari ihre Leidenschaft für die Zauberkunst. Durch ihre jahrelange Erfahrung und Engagement hat sie es geschafft, nationale Anerkennung zu erlangen, unter anderem durch die Auszeichnung als „Deutschlands beste Nachwuchszauberkünstlerin“. Ansgar Hufnagel blickt mit pointierter Selbstironie, messerscharf geschliffener Lyrik und lockerflockigen Anekdoten im Plauderton auf sich und das Leben in all seinen Facetten. Zwischen Realität und Fakten, zwischen Fiktion und Träumerei bringt der charmante Mittdreißiger eine Selbstverständlichkeit und Souveränität mit, welche es ihm leicht macht, sein Publikum für sich einzunehmen. (Fr 31.01., 20 Uhr)
No Plastic Band- 60s and More
Ein gewöhnliches Konzert der Beatles in den frühen 60er Jahren dauerte ca. 20 Minuten. Der letzte offizielle Liveauftritt der Fab Four vor zahlendem Publikum fand in San Francisco am 29. August 1966 statt. Die Beatles spielten 33 Minuten. Wenn man heute – über 40 Jahre später – zu einem Konzert der No Plastic Band geht, bekommt man mehr: Die ganze Karriere der Beatles im Querschnitt, von 1962 bis 1970, inklusive vieler Songs aus der Zeit in der die Beatles viel im Studio experimentierten und die sie selbst nie live gespielt haben: Nr. 1 Hits, B-Seiten, Kracher, Schöne Melodien, Harmoniegesang und vor allem das Eine, das den Beatles immer am wichtigsten war: Rock’n’Roll. Außerdem noch Einiges drumherum, was die 60er Jahre sonst noch ausmachte. Auch musikalisch. Und das alles pur und auf das Wesentliche konzentriert: Die Musik. Übrigens, die No Plastic Band gibt es seit 1990 in fast unveränderter Besetzung. (Sa 15.02., 20 Uhr)
INFO: Theater am Kastelberg, Bergstr. 8, Waldkirch-Kollnau, Karten: Buchhandlung Augustiniok, Waldkirch, Reservierung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!