KONZERTE: Im September und Oktober werden an verschiedenen Orten ganz besondere Klassik-Konzerte mit einem abwechslungsreichen Programm angeboten.
Clavichord-Tage
Vom 12. bis 14. September finden in der Sammlung historischer Tasteninstrumente Neumeyer-Junghanns-Tracey im Schloss Bad Krozingen die 50. Clavichord-Tage der Deutschen Clavichord Societät (DCS) statt. Konzerte, Vorträge und mehr stellen das Clavichord in den Mittelpunkt. Die Clavichord-Tage laden dazu ein, die feinsinnige Welt barocker und frühklassischer Tastenmusik auf einem der ursprünglichsten Tasteninstrumente zu erleben – im besonderen Klangraum des Schlosses Bad Krozingen.
Zur Instrumentenausstellung werden namhafte Clavichordbauer eingeladen. Den Auftakt gestaltet am Freitag, 12.09. um 19 Uhr Paul Simmonds (Bad Säckingen) auf einem Clavichord von Peter Bavington. Am Samstag, 13.09. um 19 Uhr spielt Alfred Gross (Reutlingen) Werke von Froberger, Pachelbel, Stölzel und Bach auf einem Clavichord nach David Tannenberg. Den Abschluss bildet am Sonntag, 14.09. um 12 Uhr ein besonderes Konzert mit Marcia Hadjimarkos auf einem originalen Clavichord von Christian Gottlob Hubert (Bayreuth 1772) aus der renommierten Sammlung Neumeyer-Junghanns-Tracey. Die Clavichordtage werden abgerundet durch Vorträge und Demonstrationen.
INFO: Fr 12.-So 14.09., Schloss Bad Krozingen.
„Im höchsten Grad des Komischen“
Christine Schornsheim benutzt gleich drei Instrumente der Sammlung Neumeyer-Junghanns-Tracey, wenn sie sich im Rahmen des Markgräfler Musikherbstes dem Werk von Joseph Haydn widmet. Auf dem Programm stehen: Divertimento C-Dur Hob. XVI:7 / Sonate G-Dur Hob. XVI:39 / Variationen Es-Dur Hob. XVII:3 / Capriccio G-Dur Hob. XVII:1 („Acht Sauschneider müssen seyn“)/ Sonate c-Moll XVI:20 / Sonate Es-Dur XVI:52.
Christine Schornsheim gehört zu den Stammgästen der Schlosskonzerte und war 2023 und 2024 deren künstlerische Leiterin. Auch eine CD mit Fantasien von C.Ph.E. Bach hat sie hier an ihrem geliebten Tangentenflügel aufgenommen. Sie ist mit Leib und Seele Musikerin – in allen orchestralen und kammermusikalischen Formationen der Alten Musik - als auch Pädagogin.
„Eine arglose Schalkheit, oder was die Briten Humor nennen, war ein Hauptzug in Haydns Charakter. Er entdeckte leicht und vorzugsweise die komische Seite eines Gegenstandes, und wer auch nur eine Stunde mit ihm zugebracht hatte, musste es bemerken, dass der Geist der österreichischen National-Heiterkeit in ihm atme. In seinen Kompositionen zeigt sich diese Laune ganz auffallend, und besonders sind seine Allegro’s und Rondeaux oft ganz darauf angelegt, den Zuhörer durch leichtfertige Wendungen des anscheinenden Ernstes in den höchsten Grad des Komischen zu necken, und fast bis zur ausgelassenen Fröhlichkeit zu stimmen.“ (Georg August Griesinger: Biographische Notizen über Joseph Haydn, Leipzig 1810). Christine Schornsheim, Cembalo nach Christian Zell, Hamburg 1728, Hammerflügel von Johann André Stein, Augsburg um 1790 und von John Broadwood & Sons, London 1817.
INFO: So 28.09., 17 Uhr. Schloss Bad Krozingen. Karten: Tourist-Info, Buchhandlung Pfister, BZ-Kartenservice oder unter www.reservix.de
Kammermusik im Stubenhaus
Im Rahmen der Stubenhaus-Konzerte und des Markgräfler Musikherbstes findet ein Konzert mit dem Mandelring Quartett (Foto) und dem Pianisten Guido Heinke statt. Auf dem Programm stehen die Klavierquintette von Robert Schumann und Johannes Brahms. Der Markgräfler Musikherbst feiert dieses Jahr sein 25jähriges Bestehen und hat zu diesem Anlass das Mandelring Quartett als “Artists in Residence“ für zwei Konzerte eingeladen, da es schon beim ersten Festival vor 25 Jahren dabei war. Eines dieser beiden Konzerte ist der Abend im Stubenhaus Staufen, der ausnahmsweise am Samstag stattfindet. Das Quartett gehört nun schon seit vielen Jahren zur Elite der Streichquartette im internationalen Konzertleben.„Luxuriöse Poesie des Klangs“. So schrieb 2021 das führende spanische Kulturmagazin Scherzo nach einem Konzert des Mandelring Quartetts in Madrid. Mehrfach führte das Quartett Zyklen der gesamten Streicherkammermusik von Mendelssohn und Brahms auf. Die 15 Streichquartette von Schostakowitsch spielte das Quartett unter anderem bei den Salzburger Festspielen und in Berlin sowie in der Saison 2020/21. Die Partnerschaft mit dem Pianisten und Künstlerischen Leiter des Markgräfler Musikherbstes Guido Heinke besteht seit den Anfängen des Mandelring Quartetts in den 80er Jahren.
INFO: Sa 4.10., Stubenhaus Staufen, 18 Uhr.
RomancesROMANCES - JurisTeichmanis
Der Kulturverein Tiengen beginnt seine neue Saison am Freitag, den 10. Oktober um 20 Uhr mit einem Konzertabend unter dem Titel ROMANCES. Zu hören sind Marlene Esser (Sopran), Juris Teichmanis (Violoncello) und Felix Danlin Sheng (Klavier) mit einem abwechslungsreichen, romantischen Programm in unterschiedlicher Besetzung von Schubert, Chopin über Debussy zu Rachmaninoff u.a.
INFO: Fr 10.10., 20 Uhr. Tuniberghaus Freiburg-Tiengen, Im Maierbrühl 2. Karten: BZ-Kartenservice (0761 / 49 68 88 8), und reservix.
Musik bleibt Medizin
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss erwartet Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber am 16. Oktober im Kurhaus Bad Krozingen ein außergewöhnliches Konzertereignis. Das Jubiläumsorchester bringt Musikerinnen und Musiker aus den traditionsreichen Kurorchestern von Bad Oeynhausen, Bad Füssing, Bad Krozingen und Bad Reichenhall zusammen – ein Zusammenschluss, der selten zu erleben ist. Unter dem Motto „Musik bleibt Medizin – Der echte Gewinn der Kurmusik“ präsentiert das Ensemble ein festliches Programm mit Glanzstücken von Johann Strauss und weiteren großen Komponisten. Die heilende und inspirierende Wirkung der Musik, die schon in der Antike bekannt war, steht dabei im Mittelpunkt – und wird durch die Tradition der Kurmusik auf eindrucksvolle Weise lebendig. Die musikalische Leitung übernimmt Dirigentin Frau Fuhrländer (Bad Füssing). Als Solistinnen und Solisten wirken mit: Lini Gong (Sopran, Hamburg), Roberto Gionfriddo (Tenor, Freiburg), Wolfgang Hubert (Zither, Bochum) und Maya Ando (Klavier, Bad Oeynhausen). Auf dem Programm stehen unter anderem Strauss’ berühmte Ouvertüre zur „Fledermaus“, der Frühlingsstimmen-Walzer und das weltbekannte „An der schönen blauen Donau“. Zudem dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf das Duett „Wiener Blut“, Offenbachs spritzige Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt“ sowie den 3. Satz aus Brahms’ Klavierkonzert Nr. 2 freuen. Ein Abend voller Musik, Lebensfreude und kultureller Begegnung erwartet das Publikum – ein Höhepunkt im Konzertjahr 2025 in Bad Krozingen.
INFO: Do 16.10., Kurhaus Bad Krozingen, 19.30 Uhr. Tickets. Tourist-Information Bad Krozingen (Thürachstraße 4, Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164) oder www.reservix.de